Ich hatte bereits über den ersten Teil des Buchs Gewaltfreie Kommunikation (GfK) gebloggt. In diesem Blogbeitrag möchte ich gerne auf den nächsten Abschnitt näher eingehen und das Verständnis der GfK von Empathie mit euch teilen.
Retrospektiven
Auf dem Agile Camp Berlin neulich war ich auch in einer Session über Retrospektiven, die mir gut gefallen hat. Das möchte ich als Anlass nehmen, ein paar Gedanken und Tipps zu Retrospektiven mit euch zu teilen.
Vom Tun ins Sein
Vor ein paar Tagen hatte ich die Gelegenheit, bei einer Veranstaltung einen ca. 15-minütigen Talk zu halten. Das Thema war sehr grob umrissen, Transformation war das Stichwort und ich hatte mir überlegt, dass ich etwas über Werte und meine Rolle als Scrum Master erzähle. Den Talk möchte ich heute gerne auch als Blogbeitrag mit euch teilen.
Konstruktion der Wirklichkeit – du erschaffst dir deine Realität!
Eine provokante Überschrift? Man könnte sie ja so interpretieren, dass jeder selbst schuld ist, wenn es einem schlecht geht. Ganz so schwarz-weiß ist es natürlich nicht. Aber mit „interpretieren“ sind wir schon beim richtigen Stichwort.
Über mich reloaded!
Nach Abschluss meiner Coaching-Ausbildung war auch ein kleines Update meiner „Über mich“-Seite fällig – lest dort mehr über meine Werte und was mich als Coach ausmacht.
Affektbilanz
In meiner Coaching-Ausbildung habe ich auch die Affektbilanz kennengelernt. Entwickelt wurde sie von Maja Storch im Rahmen des Zürcher Ressourcen Modells. In der Theorie mochte ich dieses Tool nicht besonders gerne. Ich kann gar nicht genau erklären warum, es schien mir irgendwie zu nüchtern. Nun ergab es sich, dass ich im Rahmen meines Abschlusscoachings einen Coachee mit einem Anliegen hatte, für das die Affektbilanz einfach passte wie die Faust aufs Auge. So kam es, dass ich sie zum 1. Mal praktisch in einem Coaching einsetzte. Mit dem Ergebnis, dass nicht nur mein Coachee auf eine für ihn gute Lösung kam und ich meine Abschlussprüfung bestand, sondern darüber hinaus auch meine – unbegründeten – Vorbehalte gegen die Affektbilanz verschwanden.
Zwei Tage Agile Camp Berlin
Zwei schöne, inspirierende Tage auf dem Agile Camp Berlin sind vorbei und ich möchte meine Erlebnisse gerne hier mit euch teilen.
Geschafft!
Whoop whoop – letztes Wochenende habe ich erfolgreich die Abschlussprüfung meiner Coachingausbildung absolviert und bin nun von INeKO zertifizierter Systemischer Coach. Ich bin megastolz und wie ihr im Blog schon lesen konntet, habe ich viel gelernt im vergangenen Jahr.
Teambuilding durch Selbstorganisation
In seinem Buch Large-Scale Scrum schreibt Craig Larman Folgendes über die Bildung von Teams:
Meine Ziele für 2019
Ich hatte schon im letzten Jahr festgestellt, dass ich viel mehr von dem, was ich mir wünsche, erreichen kann, wenn ich mir feste Ziele setze und mich auf diese Ziele fokussiere. Nun ist das neue Jahr immer ein guter Start für Vorsätze, allerdings bleiben mir diese oft zu unkonkret und verändern zumindest bei mir am Ende – nichts. Passend dazu las ich jetzt die Tage den Blogbeitrag Weg mit den Vorsätzen, her mit den Zielen! von Christine aka Flügelwesen, der mich in meinen Gedanken über Ziele bestärkte und letztlich zu diesem Blogbeitrag hier inspirierte. Gedanken über meine Ziele für dieses Jahr hatte ich mir bereits gemacht, ein paar davon möchte ich jetzt hier mit euch teilen 🙂